HERSTELLUNGSVERFAHREN

Handlaminieren

Das Handlaminieren ist das älteste, einfachste und am weitesten verbreitete Verfahren. 

Typische Bauteile: Segelflugzeuge, Leichtflugzeuge, Boote, Behälter, Windräder und Prototypen aller Art. 

Geeignete Materialien:
Matrix (Bettungsmasse) Epoxyd- und Polyesterharze.
Verstärkungfasern:  Glas-, Aramid, Kohlefasern oder Naturfasern wie Flachs und Hanf. 
Erreichbarer Faservolumengehalt: bei Mattenlaminaten ca. 15 - 20 Vol.-%, bei Geweben ca. 40 - 50 Vol.-%.

Merkmale des Handlaminierverfahrens:
  • geringer Werkzeugaufwand 
  • geringe Investitionskosten 
  • für Prototypen und Kleinserien gut geeignet 
  • lohnintensiv, da überwiegend Handarbeit

Vakuumpressen

Beim Vakuumpressen wird das handlaminierte Bauteil in einen Foliensack geschoben oder mit einer Folie abgedeckt. Durch Absaugen der Luft presst sich die Folie auf das Laminat und drückt es gegen die Form. 

Typische Bauteile: Sandwichbauteile und Beplankte Bauteile für Flugzeugbau, Bootsbau, Maschinenbau und Leichtbau

Geeignete Materialien:
Matrix (Bettungsmasse) Epoxyd- und Polyesterharze.
Verstärkungfasern: Glas-, Aramid, Kohlefasern oder Naturfasern wie Flachs und Hanf.
Stützstoffe (Sandwichbauweise): Hartschaum, Waben, Holz oder Vliese 
Deckschichten (Beplankte Bauteile): Holzfurniere, Bedruckte Folien

Erreichbarer Faservolumengehalt: bei Geweben ca. 50 - 60 Vol.-%.

Merkmale des Vakuumpressverfahrens:
  • geringer Werkzeugaufwand 
  • mittlere Investitionskosten 
  • arbeitsintensiv 
  • leichtere Bauteile bei gleichen Festigkeiten wie beim Handlamieren


Vakuuminjektion RTM

Beim Injektionsverfahren wird das trockene Verstärkungsmaterial eingelegt. Die Imprägnierung mit Harz erfolgt erst nach dem Schliessen der Form. 

RTM (Resign Transfer Moulding) 

Typische Bauteile: Sandwichbauteile und Beplankte Bauteile für Flugzeugbau, Bootsbau, Maschinenbau und Leichtbau

Geeignete Materialien:
Matrix (Bettungsmasse) Epoxyd- und Polyesterharze.
Verstärkungfasern: Glas-, Aramid, Kohlefasern oder Naturfasern wie Flachs und Hanf.
Stützstoffe (Sandwichbauweise): Hartschaum, Wabe, Holz 
Deckschichten (Beplankte Bauteile): Holzfurniere, Bedruckte Folien

Erreichbarer Faservolumengehalt: bei Geweben ca. 50 - 65 Vol.-%.

Merkmale des Vakuuminjektionsverfahrens:

  • Hohe Formkosten   
  • Kürzere Zykluszeiten als bei Handlaminieren und Vakuumpressen
  • Für kleine bis mittlere Serien geeignet

.

Pressverfahren

Beim Pressverfahren werden mit Harz vorimprägnierte Verstärkungsmaterialien verarbeitet. 

Typische Bauteile: Sandwichbauteile und flächige Bauteile für Flugzeugbau, Bootsbau, Maschinenbau und Leichtbau

Geeignete Materialien:
Matrix (Bettungsmasse) Epoxydharze 
Verstärkungfasern: Aramid, Kohlefaserprepregs
Stützstoffe (Sandwichbauweise): Hartschaum, Wabe

Erreichbarer Faservolumengehalt: bei Geweben ca. 60 - 75 Vol.-%.

Merkmale des Pressverfahrens:

  • Hohe Formkosten 
  • Hohe Materialkosten  
  • Kurze Zykluszeiten
  • Für mittlere bis grosse Serien geeignet

Alternative neue Herstellungsverfahren

Für eine wirtschaftliche und reproduzierbare  Herstellung von Serienteilen aus Faserverbundwerkstoffen ist vielfach ein spezifischer und auf das Bauteil abgestimmter Herstellungsprozess notwendig.
Wir entwickeln für Sie die nötigen Produktionsabläufe und Anlagen